HTYK03731U Tysk -Kultur 3: Litteratur- og historievidenskabelig praksis (KASF)
German - Culture 3: Literary and Historical Studies in Practice (KASF)
Tysk
Literatur: Die deutsche Novelle von der Romantik zur DDR der 1980’er Jahre (Birthe Hoffmann) Die Novelle könnte als die Urform des Erzählens betrachtet werden und ist durch den plötzlichen Einbruch der Begebenheit(en) in eine Ordnung gekennzeichnet, wodurch die soziale und/oder psychische Struktur dieser Ordnung aufgedeckt wird. Anhand von exemplarischen Novellen aus drei verschiedenen (literatur-)geschichtlichen Kontexten soll die Anwendung unterschiedlicher Aspekte der literaturwissenschaftlichen Praxis geübt werden: Textanalyse, Gattungstheorie, Literaturgeschichte und Literaturtheorie.
Geschichte:Erinnerungskultur in Deutschland seit 1990 (Detlef Siegfried) Für die politische Kultur des vereinigten Deutschlands spielt die Vergangenheit des Landes eine zentrale Rolle. In Kontroversen um Gesetze, Museen, Denkmäler, Gebäude oder Filme wurde immer wieder durch den Blick in die Vergangenheit die Identität des neuen Deutschlands verhandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschichte des Nationalsozialismus, die Geschichte der DDR, die Geschichte der „alten“ Bundesrepublik und die Geschichte des deutschen Kolonialismus. In diesem Seminar sollen politisch-juristische, historiographische, ästhetische und mediale Dimensionen der Erinnerungskultur seit 1990 erkundet werden.
Sprachpraxis (Lars Behnke): Die beiden Fachelemente werden durch einen Sprachpraxisteil begleitet, in dem vor allem Mündlichkeit trainiert wird. Im rezeptiven Teil (1 Stunde) wird anhand von Audio- bzw. Filmmaterialien aus den Themenbereichen des Fachunterrichts das Hör- und audiovisuelle Verstehen geübt, im produktiven Teil (2 Stunden) trainieren wir anhand von grammatischen und kommunikativen Übungen die Vortrags- und Gesprächsfertigkeiten, ebenfalls aus den Themenbereichen des Fachunterrichts.
|
Literatur:
Geschichte: Die Primär- und Sekundärliteratur wird auf Absalon zur Verfügung gestellt. Als theoretischen Leitfaden benutzen wir Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen.Eine Einführung, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart 2017.
|
.
Holdundervisning: 2x2 ugentlige timer
Sprogpraksis: 3 ugentlige timer
kursets pensum.
- Kategori
- Timer
- Forelæsninger
- 28
- Holdundervisning
- 56
- Forberedelse (anslået)
- 325,5
- I alt
- 409,5
- Point
- 15 ECTS
- Prøveform
- Mundtlig prøve, 20 minutter
- Eksamensforudsætninger
Fagstudieordning for kandidatdelen af sidefaget i tysk sprog og kultur, 2020
- Hjælpemidler
- Alle hjælpemidler tilladt
- Censurform
- Ekstern censur
- Reeksamen
Fagstudieordning for kandidatdelen af sidefaget i tysk sprog og kultur, 2020
Kriterier for bedømmelse
Kursusinformation
- Sprog
- Tysk - Delvist på dansk.
- Kursuskode
- HTYK03731U
- Point
- 15 ECTS
- Niveau
- KandidatKandidatsidefag
- Varighed
- 1 semester
- Placering
- Efterår
- Skemagruppe
- Kursuskapacitet
- 30
Studienævn
- Studienævnet for Engelsk, Germansk og Romansk
Udbydende institut
- Institut for Engelsk, Germansk og Romansk
Udbydende fakultet
- Det Humanistiske Fakultet
Kursusansvarlige
- Detlef Siegfried (6-6667766e6768426a776f306d7730666d)
- Lars Behnke (11-6f6475763165686b716e68436b7870316e7831676e)
- Birthe Hoffmann (8-6a7168686f637070426a776f306d7730666d)