HTYKF2001U German - Free topic: Die deutsch-dänische Grenze 1920-2020
Tysk
Was sind und bewirken Grenzen? Grenzen können Ordnungen schaffen, können Menschen aus Nationalstaaten ein- oder ausschließen und können Reflexionen über Identitäten fordern. Vor hundert Jahren wurde die heutige Grenze zwischen Dänemark und Deutschland nach einer Volksabstimmung festgelegt. Dieser demokratische Prozess und die binationale Zusammenarbeit sowie die Austauschprozesse im Grenzraum gelten als vorbildlich in Europa.
Im Seminar werden wir uns mit der Geschichte und Wahrnehmung der Grenze in den zwei Phasen 1864-1920 und 1945-heute beschäftigen. Die dänisch-deutsche Grenzregion werden wir als Lebens- und Verhandlungsraum sowie als sprachliche, etnische und kulturelle Kontaktzone untersuchen. Ausgehend von Theorien über Grenzen und Grenzziehungen und von Literatur über die Geschichte der Grenzregion werden wir uns ins Thema einarbeiten und verschiedende Schwerpunke wie die Volksabstimmung, die Minderheiten, die Kontaktzone und Grenzgänger in Kultur und Literatur ausarbeiten.
Als Teil des Kurses unternehmen wir Anfang Mai eine 4-tägige Exkursion zum Grenzraum Sønderjylland, Schleswig und Holstein um die deutsch-dänische Nachbarschaft historisch und aktuell zu untersuchen. Wir werden wichtige Institutionen wie den Landtag in Kiel, die Grenzvereine, Museen , die Landesarchive und Bibliotheken besuchen und auch mit Zeitzeugen und Akteuren der Minderheiten sprechen.
Die TeilnehmerInnen sollten während der Exkursion kleine Feldarbeiten (Interviews, Umfragen und Archivbesuche) machen und selber das Material und die Empirie für ihre Examensarbeiten aussuchen, beispielsweise Schulbücher, historisches Wahlmaterial und Briefe. Die vorläufigen Ergebnisse sollen am Ende an der Universität Kiel präsentiert und diskutiert werden.
Literatur u.a.:
Martin Krieger, Frank Lubowitz & Steen Bo Frandsen (Hg): 1200 Jahre Deutsch-Dänische Grenze. Aspekte einer Nachbarschaft, Wachholz Verlag 2013 (Auszüge)
Steen Bo Frandsen & Dorte Jagetic Andersen: Europas grænser . Aarhus Universitetsforlag 2018 (Auszüge)
Aufsätze und Kapitel (Kompendium und Absalon)
- Category
- Hours
- Class Instruction
- 56
- Preparation
- 353,5
- Total
- 409,5
Er din kandidatstudieordning fra 2019 eller senere?
Du skal tilmelde dig kandidattilvalg i Selvbetjeningen.
Er din kandidatstudieordning fra 2018 eller tidligere?
Du skal tilmelde dig kandidattilvalg via en elektronisk blanket. Blanketten er kun tilgængelig i selvbetjeningsperioderne.
Link til KA-tilvalgsblanket (ordinær tilmelding)
Link til KA-tilvalgsblanket (eftertilmelding)
Studerende fra andre fakulteter/universiteter kan finde vejledning og ansøgningsskema her.
- Credit
- 15 ECTS
- Type of assessment
- Portfolio, A joint portfolio uploaded in digital exam: Deadline June 10th 2020Das Portfolio hat 3 Teile: 1)eine mündliche Präsentation/Referat in Kombination mit 2) einer Posterpräsentation und 3 ) eine Hausarbeit 11-15 Seiten
Criteria for exam assesment
- Credit
- 15 ECTS
- Type of assessment
- Other
Criteria for exam assesment
Course information
- Language
- German
- Course code
- HTYKF2001U
- Credit
- See exam description
- Level
- Full Degree MasterFull Degree Master choice
- Duration
- 1 semester
- Placement
- Spring
- Schedule
- See link to schedule
- Course capacity
- 35
- Continuing and further education
- Study board
- Study board of English, Germanic and Romance Studies
Contracting department
- Department of English, Germanic and Romance Studies
Contracting faculty
- Faculty of Humanities
Course Coordinators
- Anna Lena Sandberg (annas@hum.ku.dk)