HTYA03413U Tysk - Frit emne, Historisk: Die interkulturelle Stadt: Berlin
Årgang 2013/2014
Engelsk titel
German - Elective MA-topic, History: Die interkulturelle Stadt: Berlin
Kursusindhold
Was bedeutet
Miteinander-Leben in der „postmodernen“ Gesellschaft? Welche
Ethnisierungsprozesse sind im 20. und 21. Jahrhundert in
Großstädten festzustellen? Worin besteht interkulturelle
Kulturarbeit und interkulturelle Bildung? Ist das urbane Leben als
Chance zu sehen für einen multikulturellen Alltag?
Eine Berlin-Exkursion zusammen mit Studierenden der Medienwissenschaft von der Universität Siegen und ihrer Professorin Susanne Regener: Vier Tage lang Kreuzberg und Neukölln gemeinsam mit deutschen Studierenden erforschen, Material recherchieren, mit Kooperationspartnern sprechen, Texte diskutieren. Im Vordergrund stehen Gespräche mit Aktiven aus der Kultur-, Museums- und Sozialarbeit, Polizei, Schule sowie Medien. Kontakte zum Museum Kreuzberg und zum Museum Neukölln werden durch Feldforschung in den genannten Stadtteilen – in Moscheen, bei Migrationsbeauftragten – ergänzt, ebenso durch eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität, an dem seit Jahren die Schwerpunkte Stadtentwicklung, Alltagsleben in der Metropole, Informalität, Vertrauen und Misstrauen in Umbruchgesellschaften vertreten sind.
Vorbereitungstreffen finden statt am 5.2. und 9.4., die Exkursion selbst vom 18. bis 22. Mai 2014.
Eine Berlin-Exkursion zusammen mit Studierenden der Medienwissenschaft von der Universität Siegen und ihrer Professorin Susanne Regener: Vier Tage lang Kreuzberg und Neukölln gemeinsam mit deutschen Studierenden erforschen, Material recherchieren, mit Kooperationspartnern sprechen, Texte diskutieren. Im Vordergrund stehen Gespräche mit Aktiven aus der Kultur-, Museums- und Sozialarbeit, Polizei, Schule sowie Medien. Kontakte zum Museum Kreuzberg und zum Museum Neukölln werden durch Feldforschung in den genannten Stadtteilen – in Moscheen, bei Migrationsbeauftragten – ergänzt, ebenso durch eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität, an dem seit Jahren die Schwerpunkte Stadtentwicklung, Alltagsleben in der Metropole, Informalität, Vertrauen und Misstrauen in Umbruchgesellschaften vertreten sind.
Vorbereitungstreffen finden statt am 5.2. und 9.4., die Exkursion selbst vom 18. bis 22. Mai 2014.
Undervisningsform
Holdundervisning
Arbejdsbelastning
- Kategori
- Timer
- Eksamen
- 0
- Forberedelse
- 0
- Forelæsninger
- 0
- I alt
- 0
Eksamen
- Point
- 15 ECTS
- Prøveform
- Andet
Kriterier for bedømmelse
Kursusinformation
- Sprog
- Tysk
- Kursuskode
- HTYA03413U
- Point
- 15 ECTS
- Niveau
- Kandidat
- Varighed
- 1 semester
- Placering
- Forår
- Skemagruppe
- Se skemalink
- Studienævn
- Studienævnet for Engelsk, Germansk og Romansk
Udbydende institut
- Institut for Engelsk, Germansk og Romansk
Kursusansvarlige
- Detlef Siegfried (detlef@hum.ku.dk)
Gemt den
19-12-2013