HTYA03412U Tysk - Frit emne, sprogligt: Sprache und Politik - Politolinguistik

Årgang 2013/2014
Engelsk titel

German - Free topic: Sprache und Politik - Politolinguistik

Kursusindhold

Politik als Gegenstand der Linguistik? Das klingt ungewohnt. Doch lässt sich Politik ohne Sprache kaum denken. Im Gegenteil macht sprachliches und symbolisches Handeln einen Großteil ihres Wesens aus. Um dieses Handeln, aber auch das ihrer Vermittler und Kritiker – v.a. der Medien – besser einschätzen zu können, sollte man einen genaueren Blick auf die Produkte, Prozesse und Grundlagen werfen, die damit zusammenhängen. Kenntnisse darüber sind bedeutend, insbesondere für eine Teilnahme an demokratischen Prozessen, aber auch um eine Gesellschaft (von außen) besser verstehen zu können. So wird Politik, genauer politische Kommunikation, ein natürlicher Gegenstand von Sprachforschung und -lehre. Sprachliches Handeln über gesellschaftlich relevante Themen wird auf der Wort-, Text- und Diskursebene untersucht und dabei z.B. auf verschiedene politischen Epochen bzw. Systeme, Themen wie Migration und Gleichstellung, oder auch auf verschiedene Textsorten wie Präsidentenreden, Wahlkampftexte, Talkrunden, Rücktrittsreden u.v.a. geschaut.

Das Seminar, geleitet von  Anke Heier und Ken Farø, will einen Einblick in die Disziplin Politolinguistik geben. Der Fokus liegt dabei auf der öffentlich-politischen Kommunikation der Gegenwart. Es werden Theorien, Forschungsbereiche und Studien besprochen und Untersuchungsmethoden geübt. Dadurch lassen sich Analysefähigkeiten erwerben, die sich auf viele andere Themen und Gesellschaftsbereiche und auch kontrastiv anwenden lassen. Der Kurs ist der erste Teil einer Reihe, die in Sprache und Krieg mündet (HS14).

Grundbuch: Schröter, Melanie / Carius, Björn (2009): Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung. F.a.M. (Kaufempfehlung)

Weitere Leseempfehlung:

Girnth, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen.

Kilian, Jörg (Hg.) (2005): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim u.a. –

Genauere Angaben zur Seminarliteratur werden am Anfang des Semesters gegeben.

Holdundervisning
  • Kategori
  • Timer
  • Eksamen
  • 0
  • Forberedelse
  • 0
  • Forelæsninger
  • 0
  • I alt
  • 0
Point
15 ECTS
Prøveform
Andet
Kriterier for bedømmelse