HTYA03411U Tysk - Frit emne, Litterært: Literatur und Musik im Berlin der „Goldenen Zwanziger Jahre“
Årgang 2013/2014
Engelsk titel
German - Free MA-topic: Literatur und Musik im Berlin der „Goldenen Zwanziger Jahre“
Kursusindhold
In diesem
interdisziplinären Seminar werden wir uns mit Musik und Literatur
im Berlin der Weimarer Republik beschäftigen und dem Mythos von den
„Goldenen Zwanzigern“ nachgehen. Zwischen dem Ende des ersten
Weltkrieges und dem Anfang der nationalsozialistischen Diktatur, in
der kurzen Zeitspanne der ersten deutschen Demokratie 1919-1933,
entfaltet sich eine nie zuvor gesehene kulturelle Dynamik. Berlin
ist eine Metropole, wo verschiedene Visionen von Modernität
konkurrieren und verwirklicht werden, wo Avantgardekunst und
Massenkultur nebeneinander experimentieren und neue Lebensstile,
Geschlechterrollen und Verhaltensmuster anbieten und prägen. Die
kulturelle Szene ist bestimmt vom neuen Kino, vom Theater und
Kabarett, von neuen Medien wie Radio, Film und Grammophon und dem
Phänomen des „Stars“. Das Seminar wird mit einer Einführung zum
kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der 1920er Jahre und den
unterschiedlichen Auffassungen dieser Epoche in der
Geschichtsschreibung eingeleitet. Der Schwerpunkt sind die Konnexe
zwischen Literatur und Musik, indem wir Werke und Kompositionen
sowohl musikologisch als literaturwissenschaftlich analysieren
werden. Folgende 6 Themenbereiche sind geplant:
1) Bertolt Brecht und Kurt Weill: Die Dreigroschenoper (1928) Bertolt Brecht und Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Oper, 1930) Bertolt Brecht und Hanns Eisler Die Maßnahme (Lehrstück, 1930)
2) Oper: Alban Bergs Wozzeck (1925)
3) Lieder. Neue Kompositionsmusik und Gedichte: Bertolt Brecht – Lieder (versch. Komponisten) Hans Pfitzner Sechs Liebeslieder op. 35 (auf Gedichte von Ricarda Huch, 1924) Paul Hindemith Das Marienleben op. 27 (Liederzyklus, Vertonung von Rainer Maria Rilke „Das Marienleben“) (1923/24)
4)„Stars“:
Comedian Harmonists
Marlene Dietrich: Der Film Der blaue Engel (1930), mit Musik von Friedrich Hollaender. Die Romanvorlage: Professor Unrat (1905) von Heinrich Mann. 5)Arbeiterlieder und –chöre (u.a. auch Hanns Eisler)
6)Berliner Revue/Kabarett: Friedrich Hollaender, Chansons und Lieder, div. Lieder und Songs
1) Bertolt Brecht und Kurt Weill: Die Dreigroschenoper (1928) Bertolt Brecht und Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Oper, 1930) Bertolt Brecht und Hanns Eisler Die Maßnahme (Lehrstück, 1930)
2) Oper: Alban Bergs Wozzeck (1925)
3) Lieder. Neue Kompositionsmusik und Gedichte: Bertolt Brecht – Lieder (versch. Komponisten) Hans Pfitzner Sechs Liebeslieder op. 35 (auf Gedichte von Ricarda Huch, 1924) Paul Hindemith Das Marienleben op. 27 (Liederzyklus, Vertonung von Rainer Maria Rilke „Das Marienleben“) (1923/24)
4)„Stars“:
Comedian Harmonists
Marlene Dietrich: Der Film Der blaue Engel (1930), mit Musik von Friedrich Hollaender. Die Romanvorlage: Professor Unrat (1905) von Heinrich Mann. 5)Arbeiterlieder und –chöre (u.a. auch Hanns Eisler)
6)Berliner Revue/Kabarett: Friedrich Hollaender, Chansons und Lieder, div. Lieder und Songs
Undervisningsform
Kompaktkursus:Liebe
Teilnehmer
Am 28. Februar 10-12 und 13-15 haben wir die Einführung zum Kompaktseminar im Raum 24.3.62.
Bitte als Vorbereitung das kleine Grundbuch: Peter Hoeres: "Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne", be.bra verlag, Berlin 2008 anschaffen und lesen (bald in Academic Books zu kaufen) sowie das Kapitel von Alex Ross über Musik in Berlin (im Absalon hochgeladen) als Vorbereitung lesen.
In der Woche 11 gibt es 5 Sitzungen (seht Schemalink) und danach 3 Sitzungen Montags 14-16 Uhr: 24.3, 31.3. und 7.4 im Raum 24.3.62.
Das Semesterplan und die Leseliste folgt in Kürze.
Herzlich
Yvonne Wasserloos und Anna Sandberg (annas@hum.ku.dk)
________________________________________
Am 28. Februar 10-12 und 13-15 haben wir die Einführung zum Kompaktseminar im Raum 24.3.62.
Bitte als Vorbereitung das kleine Grundbuch: Peter Hoeres: "Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne", be.bra verlag, Berlin 2008 anschaffen und lesen (bald in Academic Books zu kaufen) sowie das Kapitel von Alex Ross über Musik in Berlin (im Absalon hochgeladen) als Vorbereitung lesen.
In der Woche 11 gibt es 5 Sitzungen (seht Schemalink) und danach 3 Sitzungen Montags 14-16 Uhr: 24.3, 31.3. und 7.4 im Raum 24.3.62.
Das Semesterplan und die Leseliste folgt in Kürze.
Herzlich
Yvonne Wasserloos und Anna Sandberg (annas@hum.ku.dk)
________________________________________
Bemærkninger
Blockseminar: Einführung im
Februar, eine Woche im März, drei Sitzungen März, April und
Mai.
Arbejdsbelastning
- Kategori
- Timer
- Eksamen
- 0
- Forberedelse
- 0
- Forelæsninger
- 0
- I alt
- 0
Eksamen
- Point
- 15 ECTS
- Prøveform
- Andet
Kriterier for bedømmelse
Kursusinformation
- Sprog
- Tysk
- Kursuskode
- HTYA03411U
- Point
- 15 ECTS
- Niveau
- Kandidat
- Varighed
- 1 semester
- Placering
- Forår
- Skemagruppe
- Se skemalink
- Studienævn
- Studienævnet for Engelsk, Germansk og Romansk
Udbydende institut
- Institut for Engelsk, Germansk og Romansk
Kursusansvarlige
- Anna Lena Sandberg (annas@hum.ku.dk)
Undervisere
Yvonne Wasserloos
Gemt den
15-01-2014