HTYA00861U Tysk - Tysk historie 2
German history 2
Forelæsninger
Die Vorlesung zur deutschen Geschichte behandelt das
„kurze 20. Jahrhundert“. Sie schließt an die Vorlesung in ES 13/14
zum „.langen 19. Jahrhundert“ an.
Mit dem Ersten Weltkrieg (1914 – 1918) veränderten sich die
gesellschaftlichen Bedingungen in Deutschland und Europa nachhaltig
bis hin zu revolutionären Veränderungen der politischen Verfassung
in Russland und Deutschland am Ausgang des Krieges. Den
wechselvollen Jahren der Weimarer Republik als „Krisenjahre der
Moderne“ folgte die nationalsozialistische Diktatur, die nach innen
und außen ihre Version einer rassistisch begründeten „antimodernen
Moderne“ mit Gewalt durchsetze. Im Zweiten Weltkrieg (1939-1945)
gehörte die deutsche Gesellschaft zunächst zu den Profiteuren der
Besatzungspolitik in weiten Teilen Europas, bevor ab 1943 der Krieg
auch nach Deutschland kam und mit einer totalen Kapitulation
endete. Als Folge des Krieges entstanden zwei deutsche Staaten, die
unterschiedlichen politischen Systemblöcken zugeordnet waren. Die
Gesellschaften in der DDR und der BRD entwickelten sich in der
Nachkriegszeit weiter auseinander, begründet durch unterschiedliche
Wirtschaftsverläufe, politische Unterschiede, aber auch durch
eigene kulturelle Erfahrungen. Während in der Bundesrepublik dann
ab den 1960er Jahren eine weitreichende Liberalisierung in Politik
und Gesellschaft stattfand, blieb die Gesellschaft in der DDR stets
durch die politische Führung kontrolliert und vom Westen
abgeschottet, wie der Mauerbau 1961 drastisch vor Augen führte. In
beiden deutschen Staaten war daher noch in den achtziger Jahren das
Bewusstsein verbreitet, eine Wiedervereinigung sei auf lange Sicht
nicht möglich. Dass dann aber 1989 die Mauer geöffnet wurde, ist
vor allem den zunehmenden innergesellschaftlichen Widerständen in
der DDR zuzuschreiben und den Krisenerscheinungen in der UdSSR.
1989 /1990 ging somit das „kurze 20. Jahrhundert“, das vor allem
durch den starken Ost-West-Gegensatz geprägt war, zu Ende.
Einführende Literatur:
Wolfgang Benz: Der Aufbruch in die Moderne. Das 20.Jahrhundert
(Gebhardt. Handbuch zur deutschen Geschichte, Bd. 18),
Stuttgart 2010, S. 1 – 172.
Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20.
Jahrhunderts, München 1998.
Im Unterricht in den Gruppen A und B werden Texte und Quellen zur Geschichte, Kultur und Soziologie der Deutschen im 20. Jahrhundert gelesen und gemeinsam besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf Texten zur Geschichte nach 1945.
Die Texte liegen als Seminarreader vor.
- Kategori
- Timer
- Eksamen
- 0
- Forelæsninger
- 0
- Holdundervisning
- 0
- I alt
- 0
- Point
- 7,5 ECTS
- Prøveform
- Andet
Kriterier for bedømmelse
Kursusinformation
- Sprog
- Dansk
- Kursuskode
- HTYA00861U
- Point
- 7,5 ECTS
- Niveau
- BachelorBachelor tilvalg
- Varighed
- 1 semester
- Placering
- Forår
- Skemagruppe
- Se skemalink
- Studienævn
- Studienævnet for Engelsk, Germansk og Romansk
Udbydende institut
- Institut for Engelsk, Germansk og Romansk
Kursusansvarlige
- Kirsten Heinsohn (xhq643@hum.ku.dk)
- Detlef Siegfried (detlef@hum.ku.dk)
Undervisere
Forelæsninger: Kirsten Heinsohn
Hold A : Detlef Siegfried
Hold B: Kirsten Heinsohn