HTYK0375EU German - Free topic 2: Verbalmusik, Linguistik und Fremdsprachenlernen

Volume 2017/2018
Content

Der Kurs wird mögliche Zusammenhänge zwischen (verbaler) Musikrezeption, Singen, Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik untersuchen. Er versteht sich als eine Kombination aus der linguistisch-deskriptiven Beschäftigung mit einem (im ästhetischen Sinne) kulturellen Gegenstand, sowie didaktischem Experimentieren. Folgende Fragen werden dabei berücksichtigt:

1. Was kennzeichnet linguistisch Song-/Liedtexte? Sind sie eher als konzeptuell mündlich oder schriftlich zu beschreiben? Welche wiederkehrenden Formulierungsmuster können beobachtet werden?

2. Welchen Einfluss haben Songs und Lieder auf die Sprache? Wie sind sie umgekehrt ein Ausdruck des jeweils aktuellen Sprachstands?

3. Welche Rolle spielt das Singen und Rezipieren von Verbalmusik für das Sprachlernen? Wie können sich Fremdsprachen und andere Fächer wie beispielsweise Musik schulisch ergänzen (vgl. Stichwort CLIL)?

Es soll außerdem eine Zusammenarbeit mit Grundschulen und Gymnasien eingeleitet werden, um sie zu ­­ihren Erfahrungen mit dem Einsatz von Verbalmusik im Fremdsprachunterricht zu befragen. [NYT AFSNIT] Im Kurs soll darüber hinaus gemeinsam an einem deutschen Gesangbuch und einer App für Dänischsprachige gearbeitet werden. Dazu soll folgende Frage beantwortet werden:

4. Welche lexikalischen, grammatischen und enzyklopädischen Hilfsmaßnahmen sind sinnvoll in einem deutschen Lernergesangbuch für Dänen?

Der Kurs vereint somit linguistisch-theoretische mit methodisch-praktischen sowie angewandt-kulturellen Fragestellungen. Er ist damit nicht nur für angehende Gymnasiallehrer, sondern auch für Studenten relevant, die sich mit der Vermittlung von deutscher Kultur in einem breiteren Rahmen beschäftigen möchten.

Vorbereitung für die erste Sitzung:

- überlegen, welche Rolle aktive oder passive Musikkonsumption für das eigene Fremdsprachlernen gehabt hat

 

Lesen:

Badstübner-Kizik, Camilla (2010): „Kunst und Musik im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht“, in: Krumm, H. (2010). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, ein internationales Handbuch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 35.2). Berlin New York: De Gruyter Mouton

Buhl, Hanna & Cslovjecsek, Markus (2010): „Was hat Sprachenlernen mit Musik zu tun? Gedanken zur Begründung einer integrativen Musikpädagogik.“ In: Lang, Peter (Hg.). Blell, Gabriele und Kupetz, Rita (Hrsg): Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht (Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernorientiert). S. 63-82.

  • Category
  • Hours
  • Lectures
  • 28
  • Preparation
  • 176,75
  • Total
  • 204,75
Credit
7,5 ECTS
Type of assessment
Other
Criteria for exam assesment