HTYK03741U German - Topic within German Studies, incl. Written and Oral Language Proficiency in German: Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt & Migrationsliteratur (KASF)

Volume 2023/2024
Content

Kurs ASprache: Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt

gehören eng zusammen: Sprachkontakt findet statt, wenn Individuen oder Sprachgemeinschaften mehrere Sprachen nebeneinander verwenden. Während aber Mehrsprachigkeit soziolinguistische Aspekte, d.h. das Individuum bzw. die mehrsprachige Gesellschaft, fokussiert (z.B. welche Sprache wird in welcher Situation verwendet), interessiert sich die Sprachkontaktforschung für Veränderungen des Sprachsystems und untersucht kontaktbedingten Wandel auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen (Lexikon, Grammatik) der beteiligten Sprachen. Im Seminar wollen wir uns zunächst mit den verschiedenen Formen der Mehrsprachigkeit und der Sprachmischung (Code-Switching, Code-Mixing, Ad-hoc-Entlehnung) vertraut machen. Außerdem werden wir uns mit Auswirkungen von Sprachkontakt auf das Sprachsystem (Entlehnung, Transfer vs. Interferenz, Entlehnungshierarchie) beschäftigen. Im zweiten Teil werden wir uns dann konkreten Kontaktsituationen und Kontaktsprachen widmen (dänisch-deutscher Sprachkontakt, Deutsch außerhalb Europas in Sprachinseln, z.B. Pennsylvania German). Ein besonderer Fokus wird (in Anlehnung an den zweiten Kursteil zur Migrationsliteratur) auf dem Kiezdeutschen liegen. Gastarbeiterdeutsch meint die Sprache der Arbeitsmigranten, die ab den 1950er Jahren aus verschiedenen südeuropäischen und nordafrikanischen Ländern nach Deutschland gekommen sind. Es weist Gemeinsamkeiten mit Pidginsprachen auf (u.a. Deflexion, Wegfall von Präpositionen und Artikeln, eingeschränkter Wortschatz). Kiezdeutsch (pejorativ auch „Kanaksprak“) bezeichnet eine multiethnische Jugendsprache, die sich seit den 1990ern in vielen Großstädten Europas (u.a. Berlin, Kopenhagen, Amsterdam) entwickelt hat.

Kurs BLiteratur: Migrationsliteratur

In diesem Kurs werden wir uns mit der kulturellen Erfahrung und der sprachlichen Verarbeitung von Migration in der neuen deutschen Literatur befassen. Migrationen und die damit zusammengehörenden gesellschaftlichen Wandlungsprozesse sind Konstanten der deutschen und europäischen Geschichte. Deutschsprachige Literatur war nie allein auf Deutschland begrenzt, und auch AutorInnen nichtdeutscher Sprachherkunft schreiben an einer deutschen Literatur mit. Die Flüchtlingskrisen seit 2015 haben Auswirkungen auf die Literatur, die teils neue Erfahrungen von Krieg, Flucht und Exil artikuliert, teils Themen der Integration, der nationalen Identitäten und Kategorien wie “Deutschsein” und „Muttersprache“ diskutiert. Neuerdings ist die Mehrsprachigkeit des einzelnen Werks eine Herausforderung an die Monolingualität. Im Kurs werden wir uns mit Literatur aus und über Osteuropa, den post-jugoslawischen Ländern, der Türkei und Russland befassen und Texte von u.a. Herta Müller, Sasa Stanisic, Vladimir Kaminer, Olga Grjasnowa, Emine Özdamar analysieren. Auch Filme sind Teil des Pensums. Wir werden uns kritisch mit Theorien der Inter- und Transkulturalität und der literarischen Mehrsprachigkeit sowie mit Begriffen wie Third Space, Hybridität und Postmigration auseinandersetzen.

Kurs A:

  • Auer, Peter (Hrsg.) (2013): Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart: Metzler. [hieraus Kap. 11: Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt]
  • Riehl, Claudia M. (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
  • Wiese, Heike (2010): Kiezdeutsch – ein neuer Dialekt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (8), S. 33–38.

 

Weitere Texte werden auf Absalon bereitgestellt

Kurs B:

Als Einstieg ins Thema sei auf das Dossier „Migration“ auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung verwiesen: https:/​/​www.bpb.de/​themen/​migration-integration/​dossier-migration/​

Dilek Güngör: Vater und ich, Berlin 2021

Herta Müller: Reisende auf einem Bein (1989), Fischer Taschenbuch 2010.

Sekundärliteratur und Textauszüge in Absalon.

  • Category
  • Hours
  • Lectures
  • 28
  • Class Instruction
  • 56
  • Preparation
  • 325,5
  • Total
  • 409,5
Oral
Individual
Collective
Continuous feedback during the course of the semester
Feedback by final exam (In addition to the grade)
Peer feedback (Students give each other feedback)
Credit
15 ECTS
Type of assessment
Oral examination
Written examination under invigilation
Aid
All aids allowed
Marking scale
7-point grading scale
Censorship form
External censorship
Criteria for exam assesment