HTYB01051U German - German History 3

Volume 2019/2020
Content

Erinnerungskultur in Deutschland seit 1990

Für die politische Kultur des vereinigten Deutschlands spielt die Vergangenheit des Landes eine zentrale Rolle. In Kontroversen um Gesetze, Museen, Denkmäler, Gebäude oder Filme wurde immer wieder durch den Blick in die Vergangenheit die Identität des neuen Deutschlands verhandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschichte des Nationalsozialismus, die Geschichte der DDR und die Geschichte der „alten“ Bundesrepublik, inzwischen auch die Geschichte des deutschen Kolonialismus. In diesem Seminar sollen politisch-juristische, historiographische, ästhetische und mediale Dimensionen der Erinnerungskultur seit 1990 erkundet werden. Behandelt werden u.a. die Debatten um das Holocaust-Mahnmal, die Wehrmachtsausstellung, den Palast der Republik, das Zentrum gegen Vertreibung, „Goodbye Lenin“ und „Das Leben der anderen“, „1968“ und Rote Armee Fraktion, die Kolonialverbrechen.

 

Diverse Quellen und Sekundärliteratur in Absalon. Als theoretische Ausgangsposition lesen wir Abschnitte aus Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen.

  • Category
  • Hours
  • Class Instruction
  • 28
  • Preparation
  • 176,75
  • Total
  • 204,75
Credit
7,5 ECTS
Type of assessment
Other