HTYB00714U Tysk - Valgfag 1 og 2

Årgang 2016/2017
Engelsk titel

German - Electives 1 and 2

Kursusindhold

Emne 1: Migration und Metropole: neue deutsche Literatur (Anna Lena Sandberg)

In diesem Kurs werden wir uns mit der kulturellen Erfahrung und sprachlichen Verarbeitung von Migration in der neuen deutschen Literatur befassen. Migrationen und die damit zusammengehörenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen sind Konstanten der deutschen und europäischen Geschichte; auch gehörte Literatur von Autoren nichtdeutscher Sprachherkunft immer zur deutschen Literatur. Doch in diesen Jahren entfacht die aktuelle Flüchtlingssituation erneut eine Debatte über Integration, “Deutschsein” und nationale Identitäten, und wir werden untersuchen, wie die Literatur von sog. Migrationsautoren diese Probleme reflektiert.  Ein Schwerpunkt bildet der Zusammenhang von Migration und Großstadt, besonders Berlin: was bedeutet die Urbanität für die Integration und für die Erfahrung des Fremdseins? Ermöglicht die Metropole andere Formen der Identität und der Kultur als nationale und nationalsprachliche? Dabei werden wir Begriffe wie “Interkulturalität” und “Hybridität” auch literarisch und sprachlich zu definieren versuchen.

Der Kurs ist mit einer Exkursion nach Berlin in Zusammenarbeit mit dem kulturgeschichtlichen Wahlfach verbunden.

Lektüre: Romane, Romanauszüge, Kurzprosa und Lyrik von deutschen Autorinnen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und Weltteilen  (der Türkei, Aserbaidschan, Rumänien, Polen und Japan): Yade Kara, Olga Grjasnowa, Herta Müller, Uljana Wolf und Yoko Tawada.

Literatur: Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt, dtv 2013, Herta Müller: Reisende auf einem Bein, Fischer Taschenbuch 2010. Sekundärliteratur und Textauszüge werden in absalon zugänglich.

 

Emne 2: Die interkulturelle Stadt Berlin (Detlef Siegfried)

Was bedeutet Miteinander-Leben in der „postmodernen“ Gesellschaft? Worin besteht interkulturelle Kulturarbeit und interkulturelle Bildung? Ist das urbane Leben als Chance zu sehen für das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen im Alltag?

Am Beispiel der deutschen Hauptstadt wollen wir uns mit den spezifischen Aspekten von Migration und Integration in der Großstadt beschäftigen. Im Mittelpunkt steht die Einwanderung seit den späten 1960er Jahren und die gegenwärtigen Integrationsstrategien und ihre Effekte. Als Brennpunkte kultureller und sozialer Differenz stehen Bildungsinstitutionen im Mittelpunkt unseres Interesses. Angewendet werden sozial- und kulturgeschichtliche Theorien der Migrationsforschung sowie Methoden wie Archivarbeit, Zeitungsrecherche, Oral History und Experteninterviews.  

Die Lektüre und Diskussion während des Kurses werden durch eine Exkursion nach Berlin ergänzt. Hier wollen wir die Stadtteile Kreuzberg und Neukölln erkunden, Material recherchieren, mit Kooperationspartnern sprechen. Im Vordergrund stehen Gespräche mit Aktiven aus der Kultur-, Museums- und Sozialarbeit, in Moscheen, bei Polizei, Schule sowie Medien.

Literatur:

Rainer Ohliger/Ulrich Raiser, Integration und Migration in Berlin – Zahlen, Daten, Fakten, Berlin 2005. https://www.berlin.de/imperia/md/content/lb-integration-migration/statistik/zahlen_daten_fakten.pdf

Mark Terkessidis, Interkultur, Berlin 2010.

 

Emne 3: Sprachliche Nähe und Distanz am Beispiel Deutsch-Dänisch (Lars Behnke)

Das Seminar geht der Frage nach, welche Rolle die Distanz zwischen zwei Sprachen für die gegenseitige Erlernbarkeit als Fremdsprache spielt. Kann es sein, dass manche Sprachen zu nah verwandt sind, um überhaupt erfolgreich als Fremdsprache erlernt zu werden? Oder ist eine allzu große Distanz zwischen Sprachen das größere Hindernis? Welche Rolle spielt dabei der Transfer von Eigenschaften der eigenen Sprache auf die fremde? Und wie kann überhaupt sprachliche Distanz sinnvoll gemessen werden? Diesen Fragen soll das Seminar nachgehen und am Beispiel des Verhältnisses zwischen Dänisch und Deutsch exemplifizieren. Wir kontrastieren beide Sprachen auf verschiedenen sprachlichen Strukturebenen (lautlich, grammatisch, lexikalisch, semantisch, pragmatisch) sowie deren Zusammenspiel, versuchen, die sprachliche Distanz zu ermitteln und potentielle Lernschwierigkeiten vorauszusagen.

Einführende Literatur:

Odlin, T. 1992: Transferability ad linguistic substrates. In: Second Language Learning 8(3), 171-202

Ringbom, H. 2007: Cross-linguistic similarity in foreign language learning. Clevedon

Holdundervisning.
  • Kategori
  • Timer
  • Forberedelse
  • 530,25
  • Forelæsninger
  • 84
  • I alt
  • 614,25
Point
7,5 ECTS
Prøveform
Andet
Bunden mundtlig prøve med materialer.
Kriterier for bedømmelse

http:/​​/​​hum.ku.dk/​​uddannelser/​​aktuelle_studieordninger/​​tysk/​​

Point
15 ECTS
Prøveform
Andet
Kriterier for bedømmelse

http:/​​/​​hum.ku.dk/​​uddannelser/​​aktuelle_studieordninger/​​tysk/​​